Verengung (Stenose) oder Schlussunfähigkeit (Insuffizienz) von Herzklappen. Mit der Zeit kann eine Pumpeinschränkung des Herzmuskels entstehen, die z.T. bei rechtzeitiger Behandlung des Klappenfehlers reversibel ist.
Herzklappen-Entzündung (Endokarditis) - Lebensbedrohliche, meist durch Bakterien verursachte Entzündung der Herzinnenhaut, v. a. der Herzklappen. Oft entwickelt sich ein Herzklappenfehler, der manchmal mit einer Herzklappen-Operation sofort oder nach Abheilung der Entzündung behandelt werden muss.
Herzmuskel-Entzündung (Myokarditis) - Gesamtes Spektrum von unbemerkt bis schwer symptomatisch verlaufender, nur minimer bis massiver Einschränkung der Pumpleistung des Herzmuskels mit Spektrum von keiner bis vollständiger Erholung.
Zum Teil komplizierend Herzrhythmus-Störungen. Falls ausgeprägt: Symptome der Herzinsuffizienz. Oft ist mehr oder weniger ausgeprägt zusätzlich oder sogar vorwiegend der Herzbeutel betroffen (Perikarditis, Perimyokarditis).
Ursachen/Risikofaktoren
Meist Virusinfekte.
Vorbeugung
Keine.
Behandlung
Je nach Schweregrad vorübergehende körperliche Schonung, wie bei Herzinsuffizienz.
Herzmuskel-Krankheiten (Kardiomyopathien) - Allgemeine Bezeichnung für Herzmuskel-Erkrankungen mit 3 Formen: Dilatative (häufigste Form), hypertrophe und restriktive (seltenste Form) Kardiomyopathie. Oft Manifestation als Herzinsuffizienz.
Ursachen/Risikofaktoren
erblich bedingt (dilatative und hypertrophe Form), Alkohol, Virus-Erkrankung, verschiedene seltene Ursachen.
Vorbeugung
Alkohol vermeiden (dilatative Form).
Behandlung
Wie bei Herzinsuffizienz; hypertrophe Form: evt. spezielle Herzkatheter-Behandlung, Operation, Herzschrittmacher- bzw. Implantation eines ICD- und/oder CRT-Geräts (spezielle Herzschrittmacher). Amyloidose: spezifische Medikamente.
Normal grosse Herzkammern mit normal dickem Herzmuskel (Querschnitt)
Stark erweiterte linke Herzkammer bei dilatativer Kardiomyopathie (Querschnitt)
Stark erweiterte Herzkammern bei dilatativer Kardiomyopathie
Stark verdickter Herzmuskel bei hypertropher Kardiomyopathie
Herzmuskel-Krankheiten (Kardiomyopathien) - Allgemeine Bezeichnung für Herzmuskel-Erkrankungen mit 3 Formen: Dilatative (häufigste Form), hypertrophe und restriktive (seltenste Form) Kardiomyopathie. Oft Manifestation als Herzinsuffizienz.
Herzmuskel-Entzündung (Myokarditis) - Gesamtes Spektrum von unbemerkt bis schwer symptomatisch verlaufender, nur minimer bis massiver Einschränkung der Pumpleistung des Herzmuskels mit Spektrum von keiner bis vollständiger Erholung.
(Je nach Ursache reversibel) eingeschränkte Pumpleistung des Herzmuskels, welche sich als Kurzatmigkeit/Luftnot/Engegefühl bei Belastungen, Leistungsintoleranz, Wasseransammlung in Beinen und Bauchraum, vermehrtem nächtlichem Wasserlösen äussern kann.
Gefährliche Form: Lungenödem (Wasseransammlung in der Lunge) mit stärkster Atemnot v. a. im Liegen, rasselnden Atemgeräuschen, schaumigem Auswurf.
Diagnose
Patientenbefragung/körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung, evt. Röntgenbild von Lunge/Herz, evt. Echokardiographie.
Ursachen/Risikofaktoren
Praktisch jede Herzerkrankung, aber auch andere Krankheiten wie Hormonstörungen, z.T. auch unbekannte Ursachen.
Röntgenbild: normal grosser Herzschatten
Röntgenbild: stark verbreiterter Herzschatten («kugelig») bei Patient mit schwerer Herzinsuffizienz